Gefährliche Schönheit am Wegesrand
Die Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum), auch als Riesen-Bärenklau bekannt, stammt aus dem Kaukasus und wurde schon im 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt und zunächst in Botanischen Gärten als Zierpflanze kultiviert, von wo sie dann auswilderte. Mittlerweile ist diese Pflanze zu einer echten Bedrohung geworden.
Seit einigen Jahrzehnten breitet sich die 2 bis 4 Meter hoch werdende Staude immer stärker aus. Ihre weißen Blüten erlangen einen Durchmesser von bis zu 50 cm. Die tief gezähnten Laubblätter können bis zu 3m lang werden. Die Herkulesstaude blüht von Juni bis September und bildet dabei ca. 30.000 Samen aus, wodurch sich die Pflanze überall in der Umgebung rasend schnell ausbreitet.
Trotz ihrer Schönheit, die Herkulesstaude hat es in sich, und das gleich in mehrfacher Hinsicht:
- sie enthält ein tückisches Gift,
- sie unterdrückt andere Pflanzen,
- sie breitet sich in bedrohlichem Maße aus.
Auch in unserer Region ist die Herkulesstaude vielerorts zu einem echten Problem geworden.
Gesundheitliche Gefahren
Alle Pflanzenteile der Herkulesstaude enthalten eine gefährliche Substanz, Furocumarin, die bei Kontakt mit dem Pflanzensaft auf die Haut gelangt. Bei Sonneneinstrahlung bildet Furocumarin zusammen mit körpereigenem Eiweiß ein Antigen, das zu einer starken allergischen Reaktion führt. Auf der Haut bilden sich Blasen, die an eine schwere Verbrennung erinnern und eine Verfärbung, die monatelang anhalten kann. Hautärzte sprechen in diesem Fall von einer Heracleum-Dermatitis. Schon die Dämpfe können die Gesundheit beeinträchtigen und z.B. Übelkeit verursachen.
Kinder sind besonders gefährdet!
Insbesondere für spielende Kinder, die sich aus den hohlen Stengeln Blasrohre und Ringe basteln oder sich verstecken, hat der Kontakt mit der Pflanze schwerwiegende Folgen, zumal die Hautreaktionen teilweise erst nach zwei oder drei Tagen sichtbar und spürbar werden.
Bekämpfungsmaßnahmen
Die Bekämpfung der Herkulesstaude ist ein arbeitsintensives Unterfangen, welches besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert und über mehrere Jahre konsequent verfolgt werden muss. Speziell für Kommunen und Unternehmen bieten wir ein effektives Bekämpfungskonzept mit einer Kombination aus mechanischen, physikalischen und chemischen Maßnahmen. Mit unseren modernen Gerätschaften können wir auch Ihnen effizient und erfolgreich helfen!